Kapern

Kapern
Besetzung; Einnahme; Einkünfte (einer Firma)

* * *

ka|pern ['ka:pɐn] <tr.; hat:
1.
a) ein [Handels]schiff erbeuten:
das Schiff wurde kurz vor der Küste gekapert.
b) ein Flugzeug oder ein anderes Transportmittel in seine Gewalt bringen und entführen:
der Täter hat das Flugzeug mit einem Sturmgewehr gekapert.
2. (ugs.) jmdn. (gegen dessen Willen) für etwas in Anspruch nehmen:
er hat sie für diesen Auftrag gekapert; sie machte den Versuch, ihn mit einem tollen Essen zu kapern.

* * *

ka|pern 〈V. tr.; hat
1. als Kaper wegnehmen, erbeuten (Handelsschiff)
2. sich etwas \kapern 〈umg.〉 sich etwas aneignen, etwas gewinnen, sich einer Sache bemächtigen

* * *

ka|pern <sw. V.; hat:
1.
a) (ein [Handels]schiff) auf See erbeuten;
b) (ein Flugzeug, einen Zug o. Ä.) in seine Gewalt bringen u. entführen.
2. (ugs.) jmdn. [wider seinen Willen] für etw. gewinnen; sich jmds., einer Sache bemächtigen:
sie hat sich einen Millionär gekapert (hat es verstanden, einen Millionär als Ehemann zu bekommen).

* * *

Kapern
 
[französisch câpre, über italienisch cappero und lateinisch capparis von griechisch kápparis »Kaper«, »Kapernstrauch«], Singular Kaper die, -, etwa erbsengroße, grünlich braune Blütenknospen des Kapernstrauches, die in Salzlake, Essig oder Öl konserviert werden; Gewürz oder Garnitur für Salate, Soßen und Fleisch- oder Fischragout.
 

* * *

ka|pern <sw. V.; hat: 1. (früher) ein [Handels]schiff im Seekrieg erbeuten: Es konnte kein französisches Schiff seinen Kurs auf Hamburg richten, auf Bordeaux oder auf Ragusa, das die Engländer nicht kaperten (Jacob, Kaffee 165). 2. (ugs.) jmdn. [wider seinen Willen] für etw. gewinnen; sich jmds., einer Sache bemächtigen: Diskret kaufte er knapp 25 Prozent des Konkurrenten Hoesch und sicherte sich weitere Aktienpakete. 1992 kaperte er den Konzern (Woche 28. 3.97, 3); aus der Nähe besehen waren sie (= die Geheimdienste) nur dazu da, sich gegenseitig zu k., zu hintergehen und zu stören (Habe, Namen 238); Einer von uns übernimmt es, eine dieser süßen Stewardessen zu k. (Cotton, Silver-Jet 34); sie hat sich einen Millionär gekapert (hat es verstanden, einen Millionär als Ehemann zu bekommen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapern — Kapern …   Deutsch Wörterbuch

  • Kapern — (Kappern), die noch unentfalteten olivengrünen Blüthenknospen des Kapernstrauches (Capparis spinosa, s.d.), in Essig eingelegt. Die meisten kommen aus Südfrankreich, wo die aus der Provence (Capucines) die feinsten sind. Die kleinsten, erbsgroßen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kapern — (Kappern), s. Capparis; unechte K., s. Tropaeolum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapern — Kapern, die jungen, in gesalzenem Essig eingemachten Blütenknospen des am Mittelmeer wachsenden Kapernstrauchs (s. Capparis [Abb. 315]), Gewürz. Als Surrogat werden die Blüten der Dotterblume (Caltha palustris L.) und des Scharbockskrauts… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kapern — Kapern, Gewürz, besteht aus den unentfalteten olivengrünen Blüten des K.strauchs, der in den europ. Südländern und in der Levante wild wächst. Die gepflückten Blüten werden mehrmals mit Essig übergossen und ausgedrückt, in Fäßchen mit Essig… …   Herders Conversations-Lexikon

  • kapern — Vsw std. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Zu Kaper Freibeuter, Freibeuterschiff ; dieses ist aus dem Niederländischen entlehnt; seine Herkunft ist umstritten.    Ebenso nndl. kapen, nschw. kapa, nnorw. kapre. ✎ LM 5 (1991), 934f. ndl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kapern — Der Begriff Kapern bezeichnet: die eingelegten Blütenknospen des Echten Kapernstrauches, siehe Kaper das Entern eines Schiffs (substantivierte Form des Verbs: kapern; Substantiv: Kaperung) einen Ortsteil der Stadt Schnackenburg in Niedersachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • kapern — 1. entern, erbeuten, in Besitz bringen; (Seemannsspr.): aufbringen. 2. bekommen, sich bemächtigen, bringen zu, gewinnen für; (ugs.): breitschlagen; (salopp): einwickeln, herumkriegen. * * * kapern:⇨aufbringen(2) kapern… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kapern — ka|pern 〈V.〉 1. Handelsschiffe kapern als Kaper wegnehmen, erbeuten 2. 〈umg.〉 sich etwas kapern aneignen, gewinnen, sich einer Sache bemächtigen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kapern — 2Kaper: Dieses Wort war die früher übliche Bezeichnung für einen (privilegierten) Freibeuter, Seeräuber und dessen Kaperschiff. Das Wort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. niederl. kaper entlehnt, das von niederl. kapen »durch Freibeuterei erwerben …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”